Datenschutzerklärung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung
unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Innovantage Digital UG (haftungsbeschränkt), Berliner Allee 59, 40212 Düsseldorf, E-Mail-Adresse: infoldein-gratis-urlaub.de, Tel.: +49 (0) 521/ 303530126 (siehe auch unser Impressum). Unseren für den Datenschutz Verantwortlichen erreichen Sie unter info@innovantagedigital.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie weitere Daten angeben (Vorname, Unternehmen, Betreff, Telefonnummer) erfolgen diese Angaben freiwillig mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO). Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Wenn Sie uns per Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraushervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche 

– Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, setzten wir gegebenenfalls Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sicherer zu gestalten. Diese Website nutzen folgende Arten von Cookies:

Notwendige Cookies: Notwendige Cookies sind Cookies, die für die Nutzung unserer Website und ihrer jeweils grundlegenden Funktionen erforderlich sind. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht oder nicht richtig; diese Cookies können daher nicht abgewählt werden. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Diese Cookies werden grundsätzlich nach Ende des Websitebesuchs, spätestens bei Schließen des Browsers gelöscht.

Optionale Cookies: Optionale Cookies sind Cookies, die es beispielsweise ermöglichen, den Datenverkehr, das Nutzungsverhalten und die technische Funktionalität der Website zu analysieren, um die Qualität und den Nutzungskomfort der Website zu optimieren (Tracking- und Performance-Cookies), die persönlichen Einstellungen speichern, damit diese bei dem nächsten Besuch nicht erneut eingegeben werden müssen (Funktionale Cookies) oder die bestimmte Informationen zum Nutzungsverhalten auf unserer Seite mit solchen Informationen anderer Anbieter kombinieren, um personalisierte Werbeangebote machen zu können (Marketing Cookies). 

Jeder Einsatz von Optionalen Cookies stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung über unseren Cookie-Banner erlaubt ist und jederzeit über diesen verwaltet und widerrufen werden kann. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Einsatz von Optionalen Cookies und anderen Analyse- und Marketingtechnologien wird in den folgenden Abschnitten weiter erläutert.

 

§ 3 Weitere Funktionen unserer Website, Produkte, Vertragsschluss

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie ggf. weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Im Einzelnen bieten wir aktuell folgende Waren und Dienstleistungen an:

(2) Vertragsschluss über die Bereitstellung eines Reisegutscheins Für den Fall, dass Sie einen Vertrag über die Bereitstellung eines Reisegutscheins mit uns abschließen, verarbeiten wir Ihre angegebenen Kontaktdaten (d.h. Name, Anschrift, E-Mail- Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum), sowie Ihre Zahlungsdaten (d.h. IBAN) zur Durchführung des Vertrags, insbesondere zur Versendung eines oder mehrerer Gutscheine und zur Berechnung eventueller Versand- und/oder Vermittlungskosten. Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten liegt in der Regel in der Durchführung eines mit Ihnen vereinbarten Vertrags bzw. der Bereitstellung eines von Ihnen angefragten Services. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Falls Sie Informationen über uns und unsere Leistungen wünschen oder mit uns aus sonstigem Grund Kontakt aufnehmen möchten, können Sie uns jederzeit über unsere angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Wir verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Informationen dann, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mir Ihnen zu kommunizieren.

(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Wir geben die Daten im Rahmen unserer Tätigkeit insoweit an unsere Auftragsverarbeiter weiter. Das ist Firma M&P Customer Care GmbH, Nikolaus-Dürkopp-Straße 14-16, 33602 Bielefeld.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

(5) Die Einzelheiten zum Inhalt der vorgenannten Serviceleistungen entnehmen Sie bitte unserer Website und unseren AGB.

(6) Für die Verwaltung von Daten, die Sie uns im Rahmen eines Vertragsschlusses oder einer Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, nutzen wir HubSpot. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend „HubSpot“). 

HubSpot ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. 

HubSpot agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit HubSpot geschlossen. Teilweise werden von HubSpot erfasste Daten an Server von HubSpot in die USA zu übertragen. HubSpot hat sich als sicherer Datenempfänger zertifiziert, der die Datenschutzgrundsätze des Data Privacy Framework berücksichtigt. Bei einer Übertragung von Daten in die USA durch HubSpot wird also ein Datenschutzstandard gewahrt, der dem der DS-GVO entspricht. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit HubSpot vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Details zum Umgang von HubSpot mit Daten finden Sie hier.

Für die Kontaktaufnahme mit Ihnen verwenden wir außerdem das Outlook, eine Anwendung die Teil von Microsoft Office 365 ist. Microsoft Office 365 ist ein Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft”).

Wir verwenden Microsoft Office 365, um E-Mails zu versenden und zu empfangen. Dazu werden die Kontaktdaten, die wir in HubSpot einpflegen, in Microsoft Office 365 importiert.

Microsoft agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Microsoft geschlossen. Als Microsoft Office 365 Unternehmenskunde mit Sitz in Deutschland werden von uns eingepflegte Daten automatisch in Deutschland gespeichert. Sollte es dennoch zu einer Übertragung von Daten an Server von Microsoft in die USA kommen, so hat sich Microsoft als sicherer Datenempfänger zertifiziert, der die Datenschutzgrundsätze des Data Privacy Framework berücksichtigt. Bei einer Übertragung von Daten in die USA durch Microsoft wird also ein Datenschutzstandard gewahrt, der dem der DS-GVO entspricht.

Details zum Umgang von Microsoft mit Daten von Unternehmenskunden wie uns finden Sie hier. Die Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie hier.

 

§ 4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der

Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Innovantage Digital UG (haftungsbeschränkt) Berliner Allee 59, 40212 Düsseldorf, E-Mail-Adresse: infoldein-gratis-urlaub.de, Tel.: +49 (0) 521/ 303530126

 

§ 5 Löschung

Wir löschen Ihre Daten entweder unverzüglich nach Zweckerfüllung. Bei Verträgen löschen wir nach dem Eintritt der Verjährung, d.h. gemäß § 195 BGB nach Ablauf von drei Jahren beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Das gilt nur dann nicht, soweit längere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 6 Einsatz von Social-Media-Plug-ins

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook und Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug- ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erfolgt die Datenübermittlung und der Plug-in-Anbieter erhält die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online- Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Im Falle von Instagram wird beim Zugriff auf eine Instagram-Seite die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram- Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in- Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Facebook und Instagram verarbeiten jeweils Ihre Daten in den USA. Bei den USA handelt es sich um ein unsicheres Drittland i.S.d. DS-GVO, da in den USA das Datenschutzniveau nicht der DS-GVO entspricht. Als Grundlage für die Datenverarbeitung verwenden Facebook und Instagramm von der EU Kommission genehmigte Standartvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DS-GVO), vgl https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum. Diese Klauseln verpflichten Facebook und Instagramm, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen.

(6) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(7) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen

a) [Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;

http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:

http://www.facebook.com/help/186325668085084,

http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie

http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

b) Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875

§ 7 Datenanalyse

(1) Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webtracking-Dienst von Google Inc., Mountain View, USA, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Wir nutzen Google Analytics, um das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Inhalte sowie Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Google Analytics ermöglicht es uns, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und so unsere Online-Präsenz zu optimieren. Dabei werden verschiedene Daten erfasst, die uns helfen, die Interaktionen der Besucher auf unserer Website zu analysieren.

Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics erhebt und verarbeitet Google Ihre IP-Adresse, Informationen über das verwendete Endgerät (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp), Informationen zu deinem Surfverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten), Standortdaten und eindeutige Kennungen, wie Cookie-IDs oder Google Analytics-IDs. Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt. Diese Daten werden verwendet, um Reports über die Website-Aktivitäten zu erstellen und uns eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens zu ermöglichen.

Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Google hat sich als sicherer Datenempfänger, der die Datenschutzgrundsätze des Data Privacy Framework berücksichtigt, zertifiziert. Bei einer Übertragung von Daten in die USA durch Google wird also ein Datenschutzstandard gewahrt, der dem der DS-GVO entspricht. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie durch die Nutzung unserer Website und Zustimmung zu den entsprechenden Cookies gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Analytics und der damit verbundenen Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihre Cookie- Einstellungen auf unserer Website anpassen. Den Widerruf können Sie auch über das Browser-Add-on von Google durchführen, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.

Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie hierInformationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google hier bereit. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

(2) Google Ads

Wir verwenden das Online-Werbeprogramm Google Ads von Google (für Informationen zu Google siehe oben Ziffer (1))

Wir nutzen Google Ads, um auf Drittseiten im Internet auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wenn Sie unsere Website besuchen, können durch Google Ads Anzeigen auf den von Ihnen besuchten Websites ausgespielt werden. Google Ads ermöglicht uns, unsere Werbeanzeigen gezielt an Personen auszuspielen, die bereits Interesse an unseren Produkten oder Dienstleistungen gezeigt haben. Durch den Einsatz von Google Ads können wir unsere Werbemaßnahmen effektiver gestalten und deine Nutzererfahrung verbessern.

Im Rahmen der Nutzung von Google Ads erhebt und verarbeitet Google unter anderem Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihr verwendetes Endgerät (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp), Angaben zu Ihrem Surfverhalten (z. B. besuchte Webseiten, Interaktionen mit Werbeanzeigen), Standortdaten und eindeutige Kennungen, wie Cookie-IDs oder Google Ads-IDs.

Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch das/die Cookie/s erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Google hat sich als sicherer Datenempfänger, der die Datenschutzgrundsätze des Data Privacy Framework berücksichtigt, zertifiziert. Bei einer Übertragung von Daten in die USA durch Google wird also ein Datenschutzstandard gewahrt, der dem der DS-GVO entspricht. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie durch die Nutzung unserer Website und Zustimmung zu den entsprechenden Cookies gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Ads und der damit verbundenen Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihre Cookie- Einstellungen auf unserer Website anpassten oder über die Google Ads-Einstellungen die Personalisierung der Werbung deaktivieren.

Informationen zur Datenverarbeitung von Google bei Nutzung von Google Ads stellt Google hier bereit. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

(3) Meta Pixel

Wir verwenden Meta Pixel, einen Webtracking-Dienst von Meta Platforms, Inc., Menlo Park, USA. Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz wird der Dienst von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“) angeboten.

Wir nutzen Meta Pixel, um das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Marketingkampagnen auf Plattformen wie Facebook und Instagram zu optimieren. Meta Pixel ermöglicht es uns, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen, Conversions zu messen und gezielte Werbeanzeigen zu schalten. Dadurch können wir unsere Online-Präsenz und Werbeeffizienz kontinuierlich verbessern.

Im Rahmen der Nutzung von Meta Pixel erhebt und verarbeitet Meta verschiedene Daten, darunter Ihre IP-Adresse, Informationen über das verwendete Endgerät (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp), Informationen zu deinem Surfverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten), Standortdaten und eindeutige Kennungen, wie Cookie-IDs oder Facebook-IDs. Diese Daten werden verwendet, um Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen, gezielte Werbung zu schalten und uns eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens zu ermöglichen.

Meta agiert als Auftragsverarbeiter, und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Meta geschlossen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen und die IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Meta in den USA übertragen und dort verarbeitet. Meta hat sich als sicherer Datenempfänger zertifiziert, indem es die Datenschutzgrundsätze des EU-U.S. Data Privacy Framework berücksichtigt. Dies bedeutet, dass ein Datenschutzstandard gewahrt wird, der dem der DS-GVO entspricht. Zudem haben wir sog. Standardvertragsklauseln mit Meta vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie durch die Nutzung unserer Website und Zustimmung zu den entsprechenden Cookies gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Meta Pixel und der damit verbundenen Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihre Cookie- Einstellungen auf unserer Website anpassen. Alternativ können Sie über die Werbeeinstellungen Ihres Meta-Kontos die Personalisierung der Werbung deaktivieren.

Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Meta Pixel erhältst du im Meta Business Help Center. Informationen zur Datenverarbeitung stellt Meta hier bereit.

(4) Google Maps

Wir verwenden Google Maps, einen Online-Kartendienst von Google (für weitere Informationen zu Google siehe Ziffer 2.3).

Zweck unserer Nutzung dieses Tools ist es, dir verschiedenen Reisedestinationen auf einer Karte zu zeigen sowie die API zur Adressvervollständigung.

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält und Sie der Nutzung optionaler Cookies zugestimmt haben, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Google zur Einbindung des Karteninhalts auf. Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse und im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebene Adressen, werden hierbei an Google übermittelt.

Auch für die Einbindung von Google Maps verweisen wir auf die Zertifizierung von Google als sicherer Datenempfänger, siehe oben Ziffer (1).

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Google Maps stellt Google in der Datenschutzerklärung von bereit.

(5) YouTube

Wir verwenden auf unserer Website ggf. YouTube, eine Online-Videoplattform von Google (für weitere Informationen zu Google siehe Ziffer (1).

Zweck unserer Nutzung dieses Tools ist es, Ihnen Videos von Reisedestinationen zu zeigen.

Wenn Sie eine Website unseres Internetauftritts aufrufen, die YouTube enthält und Sie der Nutzung optionaler Cookies zugestimmt haben, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Google zur Einbindung des jeweiligen Videos auf. Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich deiner IP-Adresse werden hierbei an Google übermittelt.

Auch für die Einbindung von YouTube verweisen wir auf die Zertifizierung von Google als sicherer Datenempfänger, vgl. oben Ziffer (1).

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf deiner Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von YouTube stellt Google in der Datenschutzerklärung von bereit.

§ 8 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten

– Recht auf Auskunft,

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig für uns ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavallierstr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-999, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

§ 9 Datensicherheit

Zur Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen. Wir sichern unsere Website und die sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen, insbesondere die Verschlüsselungstechnologie TSL (Transport Layer Security), gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Wir treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Verletzung von Rechten und Freiheiten natürlicher Personen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne von Art. 32 DS-GVO.